Leiser Landen mit dem DLR-Pilotenassistenzsystem LNAS: Optimierung von Anflugverfahren zur Lärmminderung und Treibstoffreduktion am Flughafen Zürich
Der Anflug und die Landung gehören zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um die Piloten bei den komplexen Handlungsabläufen für einen möglichst lärmarmen Anflug zu unterstützen, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Pilotenassistenzsystem LNAS (Low Noise Augmentation System) entwickelt. Das System zeigt dem Piloten über ein Display im Cockpit an, wann exakt welche Handlung für einen lärmarmen Anflug durchzuführen ist. Vom 9. bis 13. September 2019 erprobt das DLR nun in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben mit der Swiss SkyLab Foundation und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa das System an Bord des DLR-Forschungsflugzeugs A320 ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) im Anflug auf den Flughafen Zürich. Für die Flugversuche wurde das Assistenzsystem um ein weiteres Anflugverfahren für optimierte kontinuierliche Sinkflüge (Continuous Descent Approach) erweitert und mit einem neuen hochpräzisen Algorithmus ausgestattet, um so einen möglichst energieoptimierten und lärmarmen Anflug zu ermöglichen.
Das optimierte Anflugverfahren wird anhand von rund 70 Anflügen auf die Piste 14 (Nordanflug, aus Deutschland kommend) getestet. "Wir benötigen diese Anzahl ähnlicher Anflüge, um eine breite Datenbasis zur Funktion von LNAS zu erhalten", sagt Dr. Fethi Abdelmoula vom DLR-Institut für Flugsystemtechnik. Die Flüge werden flugmechanisch und aus Sicht von 25 teilnehmenden Airline-Piloten auf ihre Praxistauglichkeit untersucht. Ein DLR-Test-Pilot sitzt als Sicherheitspilot immer mit im Cockpit. Ein Team von Wissenschaftlern begleitet die Flugversuche an Bord und überwacht die Funktionsweise des Systems.
Die Empa dokumentiert, wie gross die Lärm-Minderung ausfällt
Mit sieben Lärmmessstationen entlang der Anflugachse zeichnen die Forscher der Empa-Abteilung Akustik/Lärmminderung die Überflüge auf. Während jedes Anflugs wird jeweils die Konfiguration des Testflugzeugs A320 ATRA aufgezeichnet, also die Leistung der Triebwerke, Stellung der Landeklappen, der Bremsklappen und des Fahrwerks. All diese Daten fließen in das an der Empa entwickelte Lärmsimulationsprogramm sonAIR. Mit Hilfe des Programms kann die Lärmbelastung, die der Flug verursacht, am Computer nachmodelliert und für einzelne Standorte am Boden dargestellt werden. Aus den Simulationsdaten entstehen dann detaillierte Lärmkarten, die die Wirkung des Assistenzsystems LNAS in der Region um den Flughafen dokumentieren und Unterschiede zu herkömmlichen Anflügen genau aufzeigen. "sonAIR wurde gezielt für die Lärmoptimierung von An- und Abflugverfahren entwickelt", sagt Jean-Marc Wunderli, Abteilungsleiter Akustik/Lärmminderung an der Empa. "Das gemeinsame Projekt mit dem DLR und SkyLab gibt uns die Möglichkeit, die Lärmbelastungen aus unserer Simulation mit den realen Daten der sieben Messstationen zu vergleichen und die Qualität unserer Berechnung zu überprüfen."
Anzahl der ‘akustischen Ausreisser’ reduzieren
"Die sich stetig ändernden Bedingungen wie Wind und Fluggewicht machen das präzise Fliegen vertikaler Profile eines lärmarmen Anflugverfahrens hochkomplex", sagt DLR-Testpilot Jens Heider, der bei den Flugversuchen im Cockpit des A320 ATRA sitzt. Um möglichst lärmarm landen zu können, ist ein optimaler Energiehaushalt während des Anfluges essentiell. Das Assistenzsystem LNAS zeigt dem Piloten dafür auf einem Display, dem Electronic Flight Bag (EFB), intuitiv und auf einen Blick die optimalen Zeitpunkte für das Setzen der Landeklappen und das möglichst späte Ausfahren des Fahrwerks. "Handelt der Pilot nach diesen Vorgaben, kann der Anflug von der Reiseflughöhe bis hinunter auf die Stabilisierungshöhe von 1000 Fuß über Grund mit minimaler Geräuschentwicklung und möglichst geringem Treibstoffverbrauch durchgeführt werden", fasst Abdelmoula die Vorteile zusammen.
"Optimal wäre ein Sinkflug im Leerlauf, wie bei einem Segelflugzeug", erklärt Martin Gerber, Projektleiter und Initiator der Weiterentwicklung von LNAS. "Mithilfe des Assistenzsystems wollen wir die Anzahl der energetisch suboptimalen Anflüge reduzieren und Piloten die dafür nötigen Informationen auf intuitiv fassbare Weise vermitteln." Physikalische Grundprinzipien könne man nicht ändern, die Zahl der akustisch ungünstigen Anflüge lasse sich jedoch mit Sicherheit reduzieren.
Die Ergebnisse der ausgewerteten Flugversuche in Zürich werden für das Frühjahr 2020 erwartet. LNAS soll mittelfristig als industrialisierte Lösung in das Flugmanagementsystem von regulären Linienflugzeugen implementiert werden.
Die Forschungspartner
Im Rahmen eines von der Swiss SkyLab Foundation initiierten dreijährigen Projekts wurde in einem Konsortium zusammen mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Pilotenassistenzsystem LNAS (Low Noise Augmentation System) für den sogenannten Continuous Descent Approach (CDA) weiterentwickelt. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL über die Spezialfinanzierung Luftverkehr (nach Art. 87b BV: Verordnung über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer für Massnahmen im Luftverkehr zur Begrenzung der Auswirkungen des Luftverkehrs auf die Umwelt), das Amt für Verkehr der Volkswirtschaftsdirektion des Kanton Zürich, das Bundesamt für Umwelt BAFU und durch Eigenmittel der Projektpartner finanziert.
Weitere beteiligte Organisationen sind die Skyguide welche während dieser Woche die Testflüge leitet, der Flughafen Zürich für Unterstützung und Koordination der Anflüge, 25 Piloten von Swiss Airlines, Edelweiss, Condor und Lufthansa welche das neue System erproben, die Schweizer Luftwaffe welche die temporäre Stationierung des Forschungsflugzeuges in Dübendorf ermöglicht und die Swissport welche mit ihrem Service am Boden unterstützt.
Bei SkyLab handelt es sich um eine 2016 gegründete Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Nutzung von Flugplattformen in der Schweiz. SkyLab ist über den Space Hub der Universität Zürich (UZH) mit dem Switzerland Innovation Park Zurich assoziiert. SkyLab hat zusammen mit der UZH die regelmässigen Schwerelosigkeits-Forschungsflüge ab dem Flugplatz Dübendorf ins Leben gerufen.
Quelle: PM DLR
Lufthansa bietet Ufo an, auch ohne Friedenspflicht bei Tochter Airlines in …
28.11.2019 Aufrufe:3145 Airlines B. Werner

Lufthansa bietet der Gewerkschaft Ufo an, auch ohne verbindliche Friedenspflicht bei den Tochter-Fluggesellschaften Eurowings, Germanwings und CityLine den umfassenden Schlichtungsprozess zu beginnen, um den Einstieg in eine „große“ Schlichtung mit...
WeiterlesenDLR - Lärmminderungsprojekt LNAS: Probebetrieb am Flughafen Frankfurt gesta…
14.11.2019 Aufrufe:3335 Zivilluftfahrt B. Werner

Am Flughafen Frankfurt startete im Oktober 2019 die Langzeiterprobung des Piloten-Assistenzsystems "Low Noise Augmentation System" (LNAS). Das vom Forum Flughafen und Region (FFR) initiierte Forschungsprojekt soll dazu beitragen, dass Landeanflüge...
WeiterlesenCondor mit neuer Menüauswahl auf Langstreckenflügen im Winterflugplan
30.10.2019 Aufrufe:3359 Airlines B. Werner

Neue Speisen und Weine für ein abwechslungsreiches Geschmackserlebnis Frankfurt, 30. Oktober 2019 – Wir lieben Fliegen – und Liebe geht bekanntlich auch durch den Magen: Pünktlich zum Beginn des Winterflugplans 2019/20...
WeiterlesenHamburg Airport startet mit der Air Cargo Plattform FAIR@Link in die digita…
30.10.2019 Aufrufe:3531 Airports B. Werner

Hamburg, 30. Oktober 2019: Mehr Nachhaltigkeit und Transparenz sowie schnellere und effizientere Prozesse für die an den Umschlagsprozessen beteiligten Unternehmen – diesen Herausforderungen hat sich Hamburg Airport zusammen mit einer Pilotgruppe...
WeiterlesenMars-Mission InSight: DLR-Maulwurf bewegt sich wieder
18.10.2019 Aufrufe:3464 Raumfahrt B. Werner

Gute Nachrichten vom Mars! Der Maulwurf hat sich in drei Hammer-Sessions, die ab 8. Oktober 2019 liefen, gut zwei Zentimeter in die Tiefe bewegt. Eine exakte Messung ist schwierig, weil...
WeiterlesenKöln Bonn Airport - Klimaschutz hat höchsten Stellenwert
16.10.2019 Aufrufe:3953 Airports B. Werner

Neuer Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert Maßnahmen - Bis 2030 soll C02-Ausstoß halbiert werden Klimaschutz und Luftverkehr werden am Köln Bonn Airport in Einklang gebracht - seit vielen Jahren treibt der Flughafen Projekte für...
WeiterlesenKöln Bonn Airport - 2020 wieder schwarze Zahlen
15.10.2019 Aufrufe:3583 Airports B. Werner

In diesem Jahr Verlust von 19,9 Millionen Euro, Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung greifen bereits Das dritte Quartal ist zu Ende und der Flughafen Köln/Bonn blickt auf das laufende Geschäftsjahr. Die Passagierzahlen fallen...
WeiterlesenDie nächste Reisewelle in Köln/Bonn steht an
08.10.2019 Aufrufe:4223 Airports B. Werner

726.000 Passagiere in den Herbstferien erwartet Der Köln Bonn Airport erwartet die letzte große Reisewelle des Jahres: Rund 726.000 Passagiere werden in den kommenden Herbstferien vom 11. bis 27. Oktober in...
WeiterlesenCarsten Spohr und Armin Laschet sprechen sich für nachhaltige Technologien …
07.10.2019 Aufrufe:3842 Airlines B. Werner

Ein Airbus namens Aachen: Erster Lufthansa Airbus A321neo von Ministerpräsident Armin Laschet getauft Neuer fliegender Botschafter für die Europastadt Die Lufthansa Group investiert kontinuierlich in Modernisierung der Flotte Spohr: Innovation braucht Investition – Politik...
WeiterlesenKöln Bonn Airport - OLIMAR setzt Vollcharter nach Porto Santo fort
07.10.2019 Aufrufe:3854 Airports B. Werner

2020 geht es von Mai bis Oktober samstags mit Eurowings ab Köln/Bonn nonstop auf Madeiras Nachbarinsel Auch im nächsten Jahr hat der Reiseveranstalter OLIMAR Porto Santo ab Köln/Bonn im Angebot. Die...
WeiterlesenHamburg Airport gibt Tipps für den Start in die Herbstferien: frühzeitige A…
30.09.2019 Aufrufe:3978 Airports B. Werner

Wenn am 4. Oktober in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen die zweiwöchigen Herbstferien beginnen, herrscht wieder Urlaubsstimmung am Hamburg Airport. Viele Norddeutsche nutzen schon den Feiertag, um in die Ferne zu...
WeiterlesenBDL-Präsident Scheurle: Klimaschutz im Luftverkehr braucht wirkungsvolle, i…
19.09.2019 Aufrufe:4835 Zivilluftfahrt B. Werner

Scheurle: Klimaschutz im Luftverkehr braucht wirkungsvolle, international abgestimmte InstrumenteBDL warnt vor einer Verschärfung der deutschen Besteuerung des Europaverkehrs Anlässlich aktueller Forderungen aus der Politik nach einer Verschärfung der deutschen Luftverkehrsteuer im...
WeiterlesenLeiser Landen mit dem DLR-Pilotenassistenzsystem LNAS: Optimierung von Anfl…
10.09.2019 Aufrufe:4530 Zivilluftfahrt B. Werner

Der Anflug und die Landung gehören zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um die Piloten bei den komplexen Handlungsabläufen für einen möglichst lärmarmen Anflug zu unterstützen, hat das Deutsche Zentrum...
WeiterlesenLufthansa startet ab München mit neuen Zielen
20.06.2019 Aufrufe:4567 Zivilluftfahrt B. Werner

Tallinn und Newcastle im Winterflugplan 2019/20 Lufthansa fliegt im kommenden Winter zwei neue Europaziele an. Tallinn, die Hauptstadt Estlands, wird erstmals ab dem 4. November 2019 ab München angeboten. Am 3...
WeiterlesenRYANAIR LANCIERT BORDKARTENWERBUNG
18.06.2019 Aufrufe:4052 Zivilluftfahrt B. Werner

Ryanair, Europas Airline Nr. 1, hat heute (18. Juni) offiziell die Bordkartenwerbung gestartet, die es Werbetreibenden möglich macht, sehr zielgerichtete Kampagnen durchzuführen und durch Werbung auf den Bordkarten den bestmöglichen...
WeiterlesenDLR - Mit europäischen Recycling-Raketen zu mehr Nachhaltigkeit in der Raum…
18.06.2019 Aufrufe:4268 Raumfahrt B. Werner

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und fünf europäische Unternehmen haben sich im Projekt RETALT (RETro Propulsion Assisted Landing Technologies) zusammengeschlossen, um gemeinsam die Erforschung und Entwicklung von...
WeiterlesenFlughafenfeuerwehren trainieren am Airport Weeze
24.05.2019 Aufrufe:4272 Airports B. Werner

Weeze – Fünf Tage lang trainieren Rettungseinheiten benachbarter Flughäfen gemeinsam mit den Feuerwehrkräften des niederrheinischen Airport Weeze auf dem Übungsareal der Training Base Weeze GmbH & Co. KG (TBW). Die laufende Übungswoche...
WeiterlesenCondor-Sommerflugplan 2020: Kurz- und Mittelstreckenflüge buchbar
23.05.2019 Aufrufe:4762 Airlines B. Werner

Über 30 Ziele rund ums Mittelmeer, in der Türkei, Ägypten und auf den Kanarischen Inseln freigeschaltet Frankfurt, 23. Mai 2019 – Condor schaltet heute die Kurz- und Mittelstreckenflüge im Sommerflugplan 2020...
WeiterlesenNeuer Geschäftsführer Torsten Schrank seit heute am Flughafen Köln/Bonn tät…
16.05.2019 Aufrufe:4843 Airports B. Werner

Torsten Schrank hat heute seine Tätigkeit bei der Flughafen Köln/Bonn GmbH als neuer Geschäftsführer aufgenommen. Der 44-Jährige wird künftig als CFO (Chief Financial Officer) die Bereiche Finanzen, Personal, Infrastruktur und Informationstechnik verantworten. „Ich...
WeiterlesenCorendon Airlines eröffnet Basis in Köln/Bonn
10.05.2019 Aufrufe:5021 Airports B. Werner

25 mal pro Woche in die Sonne – Flugzeug ist am Airport stationiert Der Köln Bonn Airport begrüßt einen neuen Stammgast auf seinem Vorfeld: Am heutigen Freitagmittag wurde die Stationseröffnung der...
WeiterlesenKundenservice von Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines jetzt auch über Me…
08.05.2019 Aufrufe:5016 Zivilluftfahrt B. Werner

Kundenservice von Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines jetzt auch über Messenger App erreichbar Chatbots unterstützen Passagiere unter anderem bei Unregelmäßigkeiten im Flugbetrieb Fluggäste der Lufthansa Group haben oft ähnliche Fragen: Ist mein...
WeiterlesenBDL - Luftfracht in Deutschland – für Teilnahme am globalen Wachstum müssen…
08.05.2019 Aufrufe:4828 Zivilluftfahrt B. Werner

BDI, BDL und DSLV betonen Handlungsbedarf Die Nachfrage nach Luftfracht wächst weltweit – auch am Luftfrachtstandort Deutschland. Wesentliche Luftfrachtverkehrsströme laufen von und nach Europa, Deutschland hat dabei mit 29 Prozent einen...
WeiterlesenDLR - Kommunikationssatellit EDRS-C bereit für seine Reise nach Kourou - G…
08.05.2019 Aufrufe:4759 Raumfahrt B. Werner

- Das Europäische Datenrelais-Satellitensystem EDRS, auch bekannt als "Datenautobahn im All", setzt einen neuen Standard in der Echtzeit-Datenübertragung: Die innovativen Laserknoten können Datenvolumen von bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde...
WeiterlesenHamburg Airport - Start- und Landebahn 05/23 wartungsbedingt zwei Wochen ge…
06.05.2019 Aufrufe:3988 Airports B. Werner

Vorübergehend mehr Flüge über die Innenstadt / Hamburg Airport bietet WhatsApp-Service für Anwohnerinnen und Anwohner Hamburg Airport führt auch 2019 die notwendigen, jährlich wiederkehrenden Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an seinen Start- und...
WeiterlesenKöln Bonn Airport - 574.000 Passagiere in den Ferien erwartet Zu Ostern st…
08.04.2019 Aufrufe:4982 Airports B. Werner

Der Köln Bonn Airport erwartet verkehrsreiche Tage – die Osterferien stehen an. 574.000 Passagiere werden zwischen dem 12. und 28. April erwartet. Insgesamt starten und landen in der schulfreien Zeit...
WeiterlesenForschung für zukünftige Satellitennavigationssysteme: Das DLR auf dem Muni…
28.03.2019 Aufrufe:5276 Forschung B. Werner

Auf dem diesjährigen Munich Satellite Navigation Summit vom 25. bis 27. März 2019 war das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auch in den Diskussionsrunden der Konferenz vertreten. Prof...
WeiterlesenSoftwarestörung bei der DFS behoben
28.03.2019 Aufrufe:5287 Zivilluftfahrt B. Werner

Die Softwareprobleme in der Flugverkehrskontrollzentrale der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH in Langen sind beseitigt. Die Einschränkungen im Flugverkehr sind seit Donnerstagmorgen um 4:00 Uhr Ortszeit aufgehoben. Die Störung im elektronischen Kontrollstreifensystem...
Weiterlesen28.03.2019 Aufrufe:5282 Airports B. Werner

Flughafen gewinnt renommierten Skytrax-Award Der Köln Bonn Airport ist beim wichtigsten Preis der Branche wieder ganz vorne mit dabei: Bei der Verleihung der diesjährigen „Skytrax World Airport Awards“ in London wurde...
WeiterlesenChristian Kunsch wird neuer Geschäftsführer am Hamburg Airport
27.03.2019 Aufrufe:5200 Airports B. Werner

Ab dem 1. Juni 2019 ist Christian Kunsch verantwortlich für die Bereiche Finanzen, Real Estate und Non-Aviation Wechsel in der Geschäftsführung am Hamburg Airport: Ab dem 1. Juni 2019 wird Christian...
WeiterlesenModerne Technik fürs Cockpit: DLR-Flugversuche testen erstmals digitales Üb…
27.03.2019 Aufrufe:5472 Zivilluftfahrt B. Werner

Ende März 2019 hebt das Forschungsflugzeug Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer Weltpremiere für die Luftfahrt ab. Erstmals wird ein Prototyp für den neuen digitalen...
Weiterlesen