Köln Bonn Airport - 2020 wieder schwarze Zahlen
In diesem Jahr Verlust von 19,9 Millionen Euro, Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung greifen bereits
Das dritte Quartal ist zu Ende und der Flughafen Köln/Bonn blickt auf das laufende Geschäftsjahr. Die Passagierzahlen fallen schwächer aus als im Vorjahr, aber etwas besser als erwartet: Insgesamt werden bis Ende Dezember 12,3 Millionen Fluggäste am Airport gestartet oder gelandet sein. Verglichen mit 2018 bedeutet das ein Minus von 5%, in dem Jahr waren fast 13 Millionen Passagiere über Köln/Bonn gereist. Ursprünglich hatte der Flughafen für 2019 mit 1 Million weniger Passagieren gerechnet. Ebenfalls rückläufig sind die Zahlen im Cargo-Bereich: 825.000 Tonnen Waren und Güter werden im Gesamtjahr 2019 in Köln/Bonn verladen (-4%).
„Das Jahr 2019 stellt die deutsche Luftverkehrsbranche vor besondere Herausforderungen. Marktaustritte sowie Konsolidierungen von Fluggesellschaften führen zu schwierigen Rahmenbedingungen, zudem sorgt die anhaltend schwache Weltwirtschaft standortübergreifend für sinkende Nachfrage in der Fracht. Auch auf uns wirkt sich diese Entwicklung aus“, sagt Johan Vanneste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Dass sich Köln/Bonn trotz der angespannten Marktlage als wichtiger Standort behaupten kann, zeigen wiederum die Engagements neuer Airlines am Airport: Ab Herbst kommt die Traditionsairline Alitalia zu uns, im kommenden Jahr erweitert Corendon Airlines ihr Streckennetz ab Köln/Bonn massiv.“
Verkehrsentwicklung und Winterflugplan
Die Entwicklung der ersten drei Quartale 2019 machen den Trend des Jahres bereits deutlich: Von Januar bis September starteten oder landeten 9.547.000 Passagiere in Köln/Bonn (-4%). Der größte Wachstumsdämpfer war dabei der Wegfall der Eurowings-Langstrecke, zudem aber auch der Rückzug von Condor, Laudamotion und Norwegian aus Köln/Bonn.
Positiv wirkten sich dagegen die Entwicklungen von easyJet, Corendon Airlines, Ryanair und Pegasus Airlines auf die Verkehrszahlen aus und sorgten für Zuwächse. Während easyJet mit 40 wöchentlichen Umläufen nach Berlin von Passagieren als Hauptstadt-Shuttle geschätzt wird, hat sich Corendon Airlines seit ihrer Stationseröffnung im Mai mit 25 wöchentlichen Umläufen zu Sonnenzielen in der Türkei und am Mittelmeer als Urlaubs-Airline fest in Köln/Bonn etabliert.
Ende Oktober findet der Wechsel von Sommer- auf Winterflugplan statt. Insgesamt 85 Ziele werden in der kalten Jahreszeit von
19 Airlines ab Köln/Bonn angeflogen. 7 Ziele sind neu: Eurowings nimmt Arvidsjaur (Schwedisch Lappland) sowie Pristina (Kosovo) ins Programm auf, Ryanair fliegt neu nach Bordeaux (Frankreich), Kaunas (Litauen) und Olsztyn (Polen), mit Wizz Air geht es nach Varna in Bulgarien. Ein weiteres neues Ziel bringt zudem eine neue Airline mit nach Köln/Bonn: Alitalia fliegt ab November dieses Jahres täglich von Köln/Bonn nach Mailand-Linate. Alitalia -nationale Fluggesellschaft Italiens - gehört der Luftfahrtallianz SkyTeam an. Damit ist neben Star Alliance und One World die dritte große Allianz am Köln Bonn Airport vertreten.
Die zweite Säule des Flughafens Köln/Bonn, der Cargo-Bereich, spiegelt wie auch der Passagier-Bereich den insgesamt schwächelnden Trend der Branche wieder. Hier wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 599.000 Tonnen Waren und Güter umgeschlagen, ein Minus von 5 Prozent.
Umfangreiche Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
Am Ende des Jahres kommt es zum bereits prognostizierten, deutlich negativen Ergebnis in 2019: Der Flughafen erwirtschaftet ein Minus von 19,9 Millionen Euro (2018: 936.000 Euro Gewinn). Neben der negativen Verkehrsentwicklung sind weitere Faktoren für dieses Minus verantwortlich. So werden allein 10 Millionen Euro für die Rückführung von Personalkosten durch Vorruhestands- und Altersteilzeitprogramme bereitgestellt. „Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, den Flughafen wieder auf Erfolgskurs zu bringen – bereits im kommenden Jahr soll das Ergebnis wieder positiv werden“, so Vanneste. „Hierbei ist das gesamte Unternehmen mit allen Beteiligten gefordert.“
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im laufenden Jahr ein umfangreiches Ergebnisverbesserungsprogramm gestartet. Dieses wirkt sich auf alle Bereiche des Airports aus. Neben Maßnahmen zur Kostensenkung führen die Geschäftsbereiche des Unternehmens auch Schritte zur Erlössteigerung durch. Abgesehen von den reduzierten Personalkosten durch die erfolgte Restrukturierung 2019 soll das Ergebnis unter anderem durch Entgelterhöhungen und gesteigerte Mietpreiseinnahmen verbessert werden.
Weiterhin steht die Zukunft der Bodenverkehrsdienste (BVD) im Fokus. Um die Profitabilität des Airports zu verbessern, hat die Sanierung des BVD nach wie vor Priorität. Der BVD ist defizitär, 2019 wird sich der Verlust erneut auf einen zweistelligen Millionenbetrag belaufen (2018: -16 Mio. Euro) und sich im Vergleich zum Vorjahr noch weiter vergrößern. „Es ist in unser aller Interesse, die jetzige, defizitäre Lage des BVD nachhaltig zu verändern. Gerade in Zeiten eines derart unruhigen Marktumfeldes können wir uns die ansonsten zu erwartenden Verluste nicht leisten“, so Torsten Schrank, Flughafengeschäftsführer. Nun gehe es darum, in Gesprächen mit der Gewerkschaft ver.di und dem Betriebsrat eine kompromissfähige Lösung für einen wettbewerbsfähigen BVD zu finden.
Neue Shops in den Terminals
Gleich mehrere neue, attraktive Angebote stehen Gästen beider Terminals seit diesem Jahr zur Verfügung. Im Sommer eröffnete das Sushi-Restaurant „EatHappy“ im öffentlichen Bereich von Terminal 1. „EatHappy“ ist ein Kölner Unternehmen und durch Shop-in-Shop-Konzepte in vielen Supermärkten bekannt. Am Köln Bonn Airport eröffnete die 500. Filiale und zugleich das erste eigenständige Restaurant.
Umgewandelt wurde zudem das Angebot der EsS-Bahn in Terminal 1: Seit September gibt es hier Döner-Spezialitäten, aber auch Currywurst und Pommes.
Für das Jahresende bzw. den Anfang des kommenden Jahres sind zudem zwei weitere Neueröffnungen geplant: Im Starwalk gibt es dann die Heberer’s Traditional Bakery, ein Bäckereikonzept mit Bierausschank. In Terminal 2, Ankunft, können Gäste zwischen Backwaren und türkischen Spezialitäten bei Cuccis wählen.
Anfang 2020 wird zudem das Shopping-Angebot in Terminal 1 um das italienische Outdoor- und Sportswear-Label Napapijri erweitert.
Sanierung des Rollwegs und Hotel-Grundsteinlegung
Auch in diesem Jahr sind große Bauprojekte am Airport vorangeschritten. Ein echtes Mammutprojekt ist etwa die Sanierung von Rollweg Bravo. Damit geht das umfangreiche Instandhaltungsprogramm der Flugbetriebsflächen des Köln Bonn Airport in die nächste Runde. Nach der erfolgreichen Sanierung der großen Start- und Landebahn im vergangenen Jahr und der Querwindbahn in 2017 ist nun Rollweg Bravo an der Reihe. Der Rollweg, den Flugzeuge berollen, um zur kleinen Start- und Landebahn und zur Querwindbahn zu gelangen, wird vollständig in Betonbauweise saniert. Die Arbeiten begannen am 1. Juli. Bis Ende 2020 stehen zunächst zwei Bauabschnitte an. Die Sanierung des gesamten Rollweg Bravo wird planmäßig 5 Jahre dauern.
Aktuell erfolgt zudem die Fertigstellung des Verbindungsganges zwischen Terminal 1 und 2. Dieser macht es perspektivisch möglich, dass Passagiere sich luftseitig ohne erneute Sicherheitskontrolle zwischen den Terminals bewegen können. Rund 10 Millionen Euro wurden hierfür investiert.
Auch die Entstehung des neuen Airport-Hotels geht weiter: Im April wurde der Bauantrag eingereicht, aktuell werden vorbereitende Erschließungsmaßnahmen durchgeführt. Die Grundsteinlegung ist für Anfang des nächsten Jahres geplant. Eröffnet wird das Hotel planmäßig 2021.
Marktumfeld bleibt schwierig
Auch im kommenden Jahr wird die Luftverkehrsbranche mit einem schwierigen Marktumfeld konfrontiert. Europäische Airlines stehen im massiven Wettbewerb zueinander, was sich auf die Durchschnittserlöse auswirkt. Dazu kommen hohe Kerosinpreise sowie Kapazitätsengpässe in der Flugsicherung. Nahezu alle Fluggesellschaften betrifft ein hoher Konsolidierungsdruck. Das macht sich auch in Köln/Bonn bemerkbar: So reduziert etwa Eurowings ihr Angebot in der Wintersaison auf den Strecken nach London-Stansted, München und Berlin-Tegel. TAP Portugal konsolidiert ebenfalls und verlässt Köln/Bonn ab Winter komplett.Umso erfreulicher ist es, dass sich Köln/Bonn als attraktiver Standort behaupten kann. Neben der Rückkehr der Traditionsairline Alitalia im November sind auch Aufstockungen von Ryanair und Wizz Air ein echtes Pfund im Winterflugplan.
Corendon Airlines kommt mit 2. Maschine und 9 neuen Zielen
Im kommenden Sommer wiederum baut Corendon Airlines ihr Angebot in Köln/Bonn bedeutend aus. Erst im Mai dieses Jahres hatte die Fluggesellschaft mit einer Boeing 737 ihre Station am Airport eröffnet und einen attraktiven Sommerflugplan mit 11 Sonnenzielen mitgebracht. 2020 geht es mit noch mehr spannenden Destinationen weiter. 9 neue Ziele nimmt die Airline im nächsten Sommer ins Streckennetz ab Köln/Bonn auf, darunter gleich mehrere Ziele in der Türkei, aber auch Tel Aviv und Malta. Über 50 Mal pro Woche können Passagiere im nächsten Jahr mit Corendon Airlines ab Köln/Bonn in den Urlaub fliegen, das sind doppelt so viele Starts wie 2019.
In diesem Zuge wird zudem eine zweite Boeing 737 am Airport stationiert. Bestehende Strecken zu Sommerzielen am Mittelmeer und auf den Kanaren werden teilweise massiv aufgestockt. Für den Flughafen bedeutet das hohe Engagement der Airline 500.000 zusätzliche Passagiere im Jahr. Somit rückt Corendon in die Top 5 der Airlines in Köln/Bonn auf. „Wir freuen uns sehr, dass Corendon Airlines sich bereits so erfolgreich bei uns etabliert hat und ihr Streckennetz ab Köln/Bonn nun so umfangreich ausbaut. Unsere Passagiere profitieren von dem abwechslungsreichen Flugplan der Airline“, sagt Johan Vanneste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH.
Quelle: PM Köln Bonn Airport
Lufthansa bietet Ufo an, auch ohne Friedenspflicht bei Tochter Airlines in …
28.11.2019 Aufrufe:3145 Airlines B. Werner

Lufthansa bietet der Gewerkschaft Ufo an, auch ohne verbindliche Friedenspflicht bei den Tochter-Fluggesellschaften Eurowings, Germanwings und CityLine den umfassenden Schlichtungsprozess zu beginnen, um den Einstieg in eine „große“ Schlichtung mit...
WeiterlesenDLR - Lärmminderungsprojekt LNAS: Probebetrieb am Flughafen Frankfurt gesta…
14.11.2019 Aufrufe:3335 Zivilluftfahrt B. Werner

Am Flughafen Frankfurt startete im Oktober 2019 die Langzeiterprobung des Piloten-Assistenzsystems "Low Noise Augmentation System" (LNAS). Das vom Forum Flughafen und Region (FFR) initiierte Forschungsprojekt soll dazu beitragen, dass Landeanflüge...
WeiterlesenCondor mit neuer Menüauswahl auf Langstreckenflügen im Winterflugplan
30.10.2019 Aufrufe:3359 Airlines B. Werner

Neue Speisen und Weine für ein abwechslungsreiches Geschmackserlebnis Frankfurt, 30. Oktober 2019 – Wir lieben Fliegen – und Liebe geht bekanntlich auch durch den Magen: Pünktlich zum Beginn des Winterflugplans 2019/20...
WeiterlesenHamburg Airport startet mit der Air Cargo Plattform FAIR@Link in die digita…
30.10.2019 Aufrufe:3531 Airports B. Werner

Hamburg, 30. Oktober 2019: Mehr Nachhaltigkeit und Transparenz sowie schnellere und effizientere Prozesse für die an den Umschlagsprozessen beteiligten Unternehmen – diesen Herausforderungen hat sich Hamburg Airport zusammen mit einer Pilotgruppe...
WeiterlesenMars-Mission InSight: DLR-Maulwurf bewegt sich wieder
18.10.2019 Aufrufe:3464 Raumfahrt B. Werner

Gute Nachrichten vom Mars! Der Maulwurf hat sich in drei Hammer-Sessions, die ab 8. Oktober 2019 liefen, gut zwei Zentimeter in die Tiefe bewegt. Eine exakte Messung ist schwierig, weil...
WeiterlesenKöln Bonn Airport - Klimaschutz hat höchsten Stellenwert
16.10.2019 Aufrufe:3953 Airports B. Werner

Neuer Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert Maßnahmen - Bis 2030 soll C02-Ausstoß halbiert werden Klimaschutz und Luftverkehr werden am Köln Bonn Airport in Einklang gebracht - seit vielen Jahren treibt der Flughafen Projekte für...
WeiterlesenKöln Bonn Airport - 2020 wieder schwarze Zahlen
15.10.2019 Aufrufe:3583 Airports B. Werner

In diesem Jahr Verlust von 19,9 Millionen Euro, Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung greifen bereits Das dritte Quartal ist zu Ende und der Flughafen Köln/Bonn blickt auf das laufende Geschäftsjahr. Die Passagierzahlen fallen...
WeiterlesenDie nächste Reisewelle in Köln/Bonn steht an
08.10.2019 Aufrufe:4223 Airports B. Werner

726.000 Passagiere in den Herbstferien erwartet Der Köln Bonn Airport erwartet die letzte große Reisewelle des Jahres: Rund 726.000 Passagiere werden in den kommenden Herbstferien vom 11. bis 27. Oktober in...
WeiterlesenCarsten Spohr und Armin Laschet sprechen sich für nachhaltige Technologien …
07.10.2019 Aufrufe:3842 Airlines B. Werner

Ein Airbus namens Aachen: Erster Lufthansa Airbus A321neo von Ministerpräsident Armin Laschet getauft Neuer fliegender Botschafter für die Europastadt Die Lufthansa Group investiert kontinuierlich in Modernisierung der Flotte Spohr: Innovation braucht Investition – Politik...
WeiterlesenKöln Bonn Airport - OLIMAR setzt Vollcharter nach Porto Santo fort
07.10.2019 Aufrufe:3854 Airports B. Werner

2020 geht es von Mai bis Oktober samstags mit Eurowings ab Köln/Bonn nonstop auf Madeiras Nachbarinsel Auch im nächsten Jahr hat der Reiseveranstalter OLIMAR Porto Santo ab Köln/Bonn im Angebot. Die...
WeiterlesenHamburg Airport gibt Tipps für den Start in die Herbstferien: frühzeitige A…
30.09.2019 Aufrufe:3978 Airports B. Werner

Wenn am 4. Oktober in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen die zweiwöchigen Herbstferien beginnen, herrscht wieder Urlaubsstimmung am Hamburg Airport. Viele Norddeutsche nutzen schon den Feiertag, um in die Ferne zu...
WeiterlesenBDL-Präsident Scheurle: Klimaschutz im Luftverkehr braucht wirkungsvolle, i…
19.09.2019 Aufrufe:4835 Zivilluftfahrt B. Werner

Scheurle: Klimaschutz im Luftverkehr braucht wirkungsvolle, international abgestimmte InstrumenteBDL warnt vor einer Verschärfung der deutschen Besteuerung des Europaverkehrs Anlässlich aktueller Forderungen aus der Politik nach einer Verschärfung der deutschen Luftverkehrsteuer im...
WeiterlesenLeiser Landen mit dem DLR-Pilotenassistenzsystem LNAS: Optimierung von Anfl…
10.09.2019 Aufrufe:4529 Zivilluftfahrt B. Werner

Der Anflug und die Landung gehören zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um die Piloten bei den komplexen Handlungsabläufen für einen möglichst lärmarmen Anflug zu unterstützen, hat das Deutsche Zentrum...
WeiterlesenLufthansa startet ab München mit neuen Zielen
20.06.2019 Aufrufe:4567 Zivilluftfahrt B. Werner

Tallinn und Newcastle im Winterflugplan 2019/20 Lufthansa fliegt im kommenden Winter zwei neue Europaziele an. Tallinn, die Hauptstadt Estlands, wird erstmals ab dem 4. November 2019 ab München angeboten. Am 3...
WeiterlesenRYANAIR LANCIERT BORDKARTENWERBUNG
18.06.2019 Aufrufe:4052 Zivilluftfahrt B. Werner

Ryanair, Europas Airline Nr. 1, hat heute (18. Juni) offiziell die Bordkartenwerbung gestartet, die es Werbetreibenden möglich macht, sehr zielgerichtete Kampagnen durchzuführen und durch Werbung auf den Bordkarten den bestmöglichen...
WeiterlesenDLR - Mit europäischen Recycling-Raketen zu mehr Nachhaltigkeit in der Raum…
18.06.2019 Aufrufe:4267 Raumfahrt B. Werner

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und fünf europäische Unternehmen haben sich im Projekt RETALT (RETro Propulsion Assisted Landing Technologies) zusammengeschlossen, um gemeinsam die Erforschung und Entwicklung von...
WeiterlesenFlughafenfeuerwehren trainieren am Airport Weeze
24.05.2019 Aufrufe:4272 Airports B. Werner

Weeze – Fünf Tage lang trainieren Rettungseinheiten benachbarter Flughäfen gemeinsam mit den Feuerwehrkräften des niederrheinischen Airport Weeze auf dem Übungsareal der Training Base Weeze GmbH & Co. KG (TBW). Die laufende Übungswoche...
WeiterlesenCondor-Sommerflugplan 2020: Kurz- und Mittelstreckenflüge buchbar
23.05.2019 Aufrufe:4762 Airlines B. Werner

Über 30 Ziele rund ums Mittelmeer, in der Türkei, Ägypten und auf den Kanarischen Inseln freigeschaltet Frankfurt, 23. Mai 2019 – Condor schaltet heute die Kurz- und Mittelstreckenflüge im Sommerflugplan 2020...
WeiterlesenNeuer Geschäftsführer Torsten Schrank seit heute am Flughafen Köln/Bonn tät…
16.05.2019 Aufrufe:4843 Airports B. Werner

Torsten Schrank hat heute seine Tätigkeit bei der Flughafen Köln/Bonn GmbH als neuer Geschäftsführer aufgenommen. Der 44-Jährige wird künftig als CFO (Chief Financial Officer) die Bereiche Finanzen, Personal, Infrastruktur und Informationstechnik verantworten. „Ich...
WeiterlesenCorendon Airlines eröffnet Basis in Köln/Bonn
10.05.2019 Aufrufe:5021 Airports B. Werner

25 mal pro Woche in die Sonne – Flugzeug ist am Airport stationiert Der Köln Bonn Airport begrüßt einen neuen Stammgast auf seinem Vorfeld: Am heutigen Freitagmittag wurde die Stationseröffnung der...
WeiterlesenKundenservice von Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines jetzt auch über Me…
08.05.2019 Aufrufe:5016 Zivilluftfahrt B. Werner

Kundenservice von Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines jetzt auch über Messenger App erreichbar Chatbots unterstützen Passagiere unter anderem bei Unregelmäßigkeiten im Flugbetrieb Fluggäste der Lufthansa Group haben oft ähnliche Fragen: Ist mein...
WeiterlesenBDL - Luftfracht in Deutschland – für Teilnahme am globalen Wachstum müssen…
08.05.2019 Aufrufe:4828 Zivilluftfahrt B. Werner

BDI, BDL und DSLV betonen Handlungsbedarf Die Nachfrage nach Luftfracht wächst weltweit – auch am Luftfrachtstandort Deutschland. Wesentliche Luftfrachtverkehrsströme laufen von und nach Europa, Deutschland hat dabei mit 29 Prozent einen...
WeiterlesenDLR - Kommunikationssatellit EDRS-C bereit für seine Reise nach Kourou - G…
08.05.2019 Aufrufe:4759 Raumfahrt B. Werner

- Das Europäische Datenrelais-Satellitensystem EDRS, auch bekannt als "Datenautobahn im All", setzt einen neuen Standard in der Echtzeit-Datenübertragung: Die innovativen Laserknoten können Datenvolumen von bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde...
WeiterlesenHamburg Airport - Start- und Landebahn 05/23 wartungsbedingt zwei Wochen ge…
06.05.2019 Aufrufe:3988 Airports B. Werner

Vorübergehend mehr Flüge über die Innenstadt / Hamburg Airport bietet WhatsApp-Service für Anwohnerinnen und Anwohner Hamburg Airport führt auch 2019 die notwendigen, jährlich wiederkehrenden Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an seinen Start- und...
WeiterlesenKöln Bonn Airport - 574.000 Passagiere in den Ferien erwartet Zu Ostern st…
08.04.2019 Aufrufe:4982 Airports B. Werner

Der Köln Bonn Airport erwartet verkehrsreiche Tage – die Osterferien stehen an. 574.000 Passagiere werden zwischen dem 12. und 28. April erwartet. Insgesamt starten und landen in der schulfreien Zeit...
WeiterlesenForschung für zukünftige Satellitennavigationssysteme: Das DLR auf dem Muni…
28.03.2019 Aufrufe:5276 Forschung B. Werner

Auf dem diesjährigen Munich Satellite Navigation Summit vom 25. bis 27. März 2019 war das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auch in den Diskussionsrunden der Konferenz vertreten. Prof...
WeiterlesenSoftwarestörung bei der DFS behoben
28.03.2019 Aufrufe:5287 Zivilluftfahrt B. Werner

Die Softwareprobleme in der Flugverkehrskontrollzentrale der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH in Langen sind beseitigt. Die Einschränkungen im Flugverkehr sind seit Donnerstagmorgen um 4:00 Uhr Ortszeit aufgehoben. Die Störung im elektronischen Kontrollstreifensystem...
Weiterlesen28.03.2019 Aufrufe:5282 Airports B. Werner

Flughafen gewinnt renommierten Skytrax-Award Der Köln Bonn Airport ist beim wichtigsten Preis der Branche wieder ganz vorne mit dabei: Bei der Verleihung der diesjährigen „Skytrax World Airport Awards“ in London wurde...
WeiterlesenChristian Kunsch wird neuer Geschäftsführer am Hamburg Airport
27.03.2019 Aufrufe:5199 Airports B. Werner

Ab dem 1. Juni 2019 ist Christian Kunsch verantwortlich für die Bereiche Finanzen, Real Estate und Non-Aviation Wechsel in der Geschäftsführung am Hamburg Airport: Ab dem 1. Juni 2019 wird Christian...
WeiterlesenModerne Technik fürs Cockpit: DLR-Flugversuche testen erstmals digitales Üb…
27.03.2019 Aufrufe:5472 Zivilluftfahrt B. Werner

Ende März 2019 hebt das Forschungsflugzeug Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer Weltpremiere für die Luftfahrt ab. Erstmals wird ein Prototyp für den neuen digitalen...
Weiterlesen